Jahresrückblick der Regio

Veröffentlichungsdatum16.12.2024Lesedauer1 MinuteKategorienRegio Im Walgau
Panoramabild aus 360°

Alle drei Fachbereiche der Regio sowie die Regio-Geschäftsstelle selbst sind auf einer einzigen Website dargestellt und somit unter einem Online-Dach

10 von 14 Regio-Gemeinden gestalten ihre Webauftritte mit gem2go und so war es naheliegend, dass auch die Regio diesen Weg einschlagen wird. Nachdem weiters die Regio in den letzten zwei Jahren an Aufgaben und an Mitarbeiterinnen gewachsen ist, sollte auch der Webauftritt umgestaltet werden. Die Regio hat nun einen einzigen, gemeinsamen Webauftritt für ihre drei Fachbereiche Kultur, Umwelt-Landwirtschaft-Klima, Regionale Sozialplanung sowie für die Geschäftsstelle – und einen umfassenden Veranstaltungskalender!

Die Regio, die Gemeinden und das regionale Räumliche Entwicklungskonzept

Bereits in den Jahren 2012 bis 2015 wurde ein gemeinsames raumplanerisches Leitbild erarbeitet. Es basierte auf den raumplanerischen Konzepten der Gemeinden und dokumentiert bis heute den Willen der Gemeinden, in der Raumplanung eng zusammenzuarbeiten. Nach knapp 10 Jahren war es an der Zeit, das regREK von 2015 auf seine Wirksamkeit hin zu evaluieren.

Langjährige Projektpartnerschaften und die Regio-Fachbereiche

Das sind z.B. die Walgauer Bauhofmitarbeitenden oder die Leiterinnen der elementarpädagogischen Einrichtungen, die sich regelmäßig treffen und bei Bedarf gemeinsam Lösungen suchen. Weitere Vernetzungen finden u.a. auch in Zusammenarbeit mit den drei Regio-Fachbereichen statt:

Der Fachbereich Kultur Im Walgau fungiert als Servicestelle für Kulturschaffende und hat das Ziel, der Kultur Im Walgau insgesamt zu mehr Öffentlichkeit zu verhelfen. Der Fachbereich Umwelt, Landwirtschaft und Klima setzte auch 2024 Impulse für die Klimawandelanpassung. Neben der „Aktion Heugabel“ widmet sich „Walgau Wiesen Wunder Welt“ naturkundlichen Themen. Die Regionale Sozialplanung erstellte z.B. eine Sozialraumanalyse als Basis für eine integrierte Sozialplanung, evaluiert zu Integration und Flucht und beherbergt zudem das teil-regionale Care Management Unterer Walgau.

Mehr Infos zum Jahresrückblick siehe hier.